Vorwort 

Mit grosser Freude präsentieren wir die 14. Ausgabe der Zeitschrift Zwitscher-Maschine. Das neue Heft bietet ein breites Spektrum an Beiträgen, die sich mit den kaleidoskopisch bunten Aspekten des Werks und Lebens von Paul Klee auseinandersetzen.

Otto Karl Werckmeisters Beitrag »Tigersprung in den Tod« wird hier posthum veröffentlicht. Das Nachwort zu dieser beispiellosen Studie stammt vom Herausgeber Wolfgang F. Kersten, der mit dem wissenschaftlichen Nachlass Werckmeisters betraut ist. Kersten beschreibt diesen, in Analogie zu Klees Bild das Wert-Paket aus dem Jahr 1939, »als ein Wertpaket mit einem roten X […], also als ein Vermächtnis unbekannter Grösse«.

Charles W. Haxthausens Essay »Kairouan, or a Tale of the Critic Hausenstein and the Painter Klee« erforscht Wilhelm Hausensteins kunsthistorisch merkwürdige polemische Darstellung vom »Malerzeichner« Klee. Haxthausens Fazit lautet: »Hausenstein steht im Mittelpunkt dieses Essays; es ist eine Geschichte über ihn, über seine sich entwickelnde Reaktion auf Klees Kunst und den Konflikt, den diese in ihm selbst auslöste«.

Der Artikel von Jordan Lahmar-Martins, »Paul Klee, un peintre français?«, beleuchtet erstmals Klees Familie mütterlicherseits, die Fricks. Über die Herkunft seiner Mutter Ida schrieb Klee selbst in einem autobiographischen Auszug aus seinen Tagebüchern, den er 1919 Wilhelm Hausenstein vorlegte, folgenderweise: »Ist zur Hälfte Schweizerin (Basel). Ihre übrige Abstammung ist nicht völlig geklärt, sie kann über Südfrankreich orientalisch sein«.

Shiori Furuyas Beitrag »André Masson’s ›Eulogy of Paul Klee‹« analysiert, wie der surrealistische Maler André Masson die Kunst Klees rezipierte. Furuya stellt heraus, dass Masson in Klee einen Künstler sah, der sich vom Kubismus löste und eine neue, freiere Form der Bildlichkeit schuf. Diesen neuen Anfang der künstlerischen Entwicklung Massons markiert seine Begegnung mit Hausensteins Klee-Monografie; Masson entdeckte zufällig ein Exemplar des Buches Kairuan in einer Pariser Buchhandlung und zeigte es begeistert seinem Ateliernachbarn Joan Miró.

Walther Fuchs’ Artikel »The Rock-Cut Temple by Paul Klee and Lina Bo Bardi: Parallel Worlds of Imagination« untersucht die Verbindung zwischen Paul Klees Zeichnung Felsen Tempel (Rock-Cut Temple) und dem Haus der Architektin Lina Bo Bardi in São Paulo. Fuchs demonstriert, dass beide Werke durch ihre gemeinsame Faszination für Architektur und die Welt der Fantasie verbunden sind. 

Marianne Keller Tschirrens Beiträge »Die Schallplattensammlung von Paul und Lily Klee« sowie »Addenda Catalogue raisonné: Paul Klee, Afrikanisch, 1920, 1 (CR 2346) und Paul Klee, Gartenbild mit schwarzen Pflanzen, 1920, 72 (CR 2417)« geben Aufschluss über die Musikliebe von Paul und Lily Klee sowie über zwei neu entdeckte Werke von Paul Klee. 

Claudia Engler und Marcel Baumgartner stellen in ihrem Artikel das Buch Hans Bloesch – Auf dem Weg zum Musterbürger vor. Das Buch erzählt nicht chronologisch, sondern lexikonartig die Lebensgeschichte des Schweizer Historikers und Bibliothekars Hans Bloesch, der ein enger Freund von Paul Klee war.

Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge, die einen wertvollen Beitrag zur Forschung über Paul Klee leisten. Unser besonderer Dank gilt Henna Keski-Mäenpää für die Lektorierung und Rita Klee für die finanzielle Unterstützung der Zeitschrift. 

Die Redaktion der Zwitscher-Maschine

Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Bern
Walther Fuchs, Digiboo Verlag, Küsnacht
Marianne Keller Tschirren, Zentrum Paul Klee, Bern


Editorial

It is with great pleasure that we present the 14th edition of the journal Zwitscher-Maschine. This new issue offers a wide range of articles that engage with the kaleidoscopically diverse aspects of Paul Klee’s work and life.

Otto Karl Werckmeister’s contribution, “Leap of the Tiger into Death,” is published here posthumously. The epilogue to this unparalleled study is provided by the editor Wolfgang F. Kersten, who is responsible for Werckmeister’s academic legacy. Kersten describes it, in analogy to Klee’s painting The Important Package from 1939, “as a valuable package marked with a red X, thus as a legacy of unknown magnitude”.

Charles W. Haxthausen’s essay, “Kairouan, or a Tale of the Critic Hausenstein and the Painter Klee,” explores Wilhelm Hausenstein’s peculiarly polemical portrayal of Klee as a “painter-draughtsman.” Haxthausen concludes, “It is Hausenstein who is the focus of this essay; this is a tale about him, about his evolving response to Klee’s art and the conflict it generated within himself.”

Jordan Lahmar-Martins's article, “Paul Klee, a French Painter?”, illuminates for the first time Klee’s maternal family, the Fricks. Regarding the origins of his mother Ida, Klee wrote in an autobiographical excerpt from his diaries, presented to Wilhelm Hausenstein in 1919, as follows: “Is half Swiss (Basel). Her remaining lineage is not fully clarified; it may be Oriental through Southern France.”

Shiori Furuya’s piece, “André Masson’s ‘Eulogy of Paul Klee,’” analyses how the surrealist painter André Masson received Klee’s art. Furuya points out that Masson saw in Klee an artist who broke away from Cubism to create a new, freer form of pictoriality. This new phase in Masson’s artistic development was marked by his encounter with Hausenstein’s monograph on Klee; Masson serendipitously discovered a copy of the Kairouan book in a Parisian bookstore and excitedly showed it to his studio neighbour Joan Miró.

Walther Fuchs's article, “The Rock-Cut Temple by Paul Klee and Lina Bo Bardi: Parallel Worlds of Imagination,” explores the connection between Paul Klee’s drawing, Rock-Cut Temple, and the home of the architect Lina Bo Bardi in São Paulo. Fuchs demonstrates that both works are linked by their mutual fascination for architecture and the realm of imagination.

Marianne Keller Tschirren’s contributions, “The Record Collection of Paul and Lily Klee” and “Addenda Catalogue Raisonné: Paul Klee, African, 1920, 1 (CR 2346) and Paul Klee, Garden Picture with Black Plants, 1920, 72 (CR 2417),” provide insights into the musical interests of Paul and Lily Klee, as well as two newly discovered works by Paul Klee.

In their article, Claudia Engler and Marcel Baumgartner present the book Hans Bloesch – On the Path to the Model Citizen. The book narrates, not chronologically but encyclopaedically, the life story of the Swiss historian and librarian Hans Bloesch, who was a close friend of Paul Klee.

We would like to thank all the authors for their contributions, which provide a valuable addition to the research on Paul Klee. Special thanks go to Henna Keski-Mäenpää for the editorial work and Rita Klee for the financial support of the journal.

The editorial team of the Zwitscher-Maschine:

Osamu Okuda, Zentrum Paul Klee, Bern
Walther Fuchs, Digiboo Verlag, Küsnacht
Marianne Keller Tschirren, Zentrum Paul Klee, Bern